Die klassische Produktion befindet sich im tiefgreifenden Wandel: Industrie 4.0 soll industrielle Produktion mit Kommunikations- und Informationstechnik verbinden und damit zur Steigerung der Produktivität und Flexibilität beitragen.
Innerhalb der Dienstleistung Toolmanagement stellt der Werkzeug-Anbieter Gühring seinen Kunden die benötigten Daten für einen transparenten Zerspanungsprozess bereit und optimiert diesen. Eine Toolmanagement Software ist hierbei integraler Bestandteil.
In jedem Fertigungsprozess verstecken sich Schwachstellen, wie beispielsweise plötzlich erhöhter Werkzeugverschleiß, falsche Werkzeugentnahmen, Maschinenstillstand, Fehlkalkulationen von Werkzeugstandzeiten oder Lieferantenprobleme. Das hat zur Folge, dass Werkzeugprozesskosten mit bis zu einem Drittel der Fertigungskosten ins Gewicht fallen. Um effizient zu produzieren gilt es, diese Schwachstellen im Fertigungsprozess zu finden, zu analysieren und auszumerzen. Undurchsichtige Verbrauchsdaten lassen diese Schwachstellen oft ganz im Dunkeln. Aufträge sind gefährdet – denn ohne passendes Zerspanungswerkzeug keine Bearbeitung. Ein guter Grund für zerspanende Unternehmen, sich mit Tool Management zu beschäftigen.
Tool Management Software: maßgeschneiderte Analyse
Zur Steuerung beziehungsweise Bedienung seiner Automatensysteme TM 326, TM 426 und TM 526 entwickelte Gühring eine eigene Software (GTMS), die 2018 mit einer neuen benutzerfreundlicheren Oberfläche re-releast wurde. Die Software ermöglicht eine permanente Verbrauchskontrolle: Ein Reporting sämtlicher Bewegungsdaten der Werkzeuge macht Werkzeugkosten transparenter. Das wird durch eine spezifische Zuordnung der Werkzeugkosten auf die Kostengruppen, wie zum Beispiel Kostenstellen, erreicht. Eine ABC-Analyse der Werkzeuge kann zusätzlich Licht in die Werkzeugverwaltung bringen.
Durch die GTMS werden bei Bedarf automatisch Bestellvorschläge ausgelöst. Hierbei geht dem zuständigen Mitarbeiter, dem Einkauf oder Controlling bei Unterschreitung eines zuvor definierten Meldebestandes eine Meldung zu oder wird eine automatische Bestellung an den Lieferanten gesendet. Dem Zustand einer Werkzeugunterversorgung wird dadurch vorgebeugt. Außerdem können Verschleißdaten automatisiert erfasst, der Wareneingang kontrolliert oder Aufträge erfasst werden. Exakte Verbrauchsanalysen nach unterschiedlichen Kriterien wie zum Beispiel Werkzeugverbrauch je Bauteil, je Maschine oder je Fertigungsbereich tragen ebenso zur nachhaltigen Werkezugverwaltung bei wie Lieferantenbewertung und Terminüberwachung.
Entnahmedaten gewinnbringend auswerten
Übertragen wir diese Auswertungsmöglichkeiten in die Praxis, macht sie nicht nur Kosten sichtbar und verhindert „Sicherheitslager“. Durch die Informationen aus der GTMS kann die Effizienz bestimmter Bearbeitungsabläufe erkennbar gemacht werden. Gibt es beispielsweise auffallend hohe Entnahmen von bestimmten Fräswerkzeugen in einem Bearbeitungsprozess, muss eventuell die Frässtrategie überdacht werden.
Mit den Erkenntnissen, die aus den Entnahmedaten gezogen werden, können dann zum Bespiel in Schulungen Wissensdefizite ausgeglichen werden. In Gesprächen von technischem Außendienst und Mitarbeitern können unterschiedliche Bearbeitungsstrategien enthüllt, die effizientesten zusammengetragen und Arbeitsabläufe optimiert werden. Der Nutzen, den Unternehmen aus der Auswertung dieser Daten sekundär ableiten können, ist enorm. Vor allem in kleinen oder mittelständischen Betrieben können so Zerspanungsparameter für einheitliche Qualitätsstandards festgelegt werden.
In der Praxis
Innerhalb der Menügruppe Analyse der GTMS können sämtliche Auswertungen vorgenommen werden, die sich über alle Module der Software erstrecken. Hierbei können die Datensätze mittels verschiedener Filter selektiert werden: beginnend bei den Buchungsdaten und Lageranalysen, können auch Bauteilanalysen, Verschleißanalysen oder Störungsanalysen durchgeführt werden. Ebenso möglich sind Zeitanalysen, Wareneingangsanalysen oder Auftragsanalysen. Je nach gewünschter Ausführung kann die Software dank des modularen Aufbaus individuell an Anforderung des Anwenders angepasst werden.
Schreibe einen Kommentar
You must be logged in to post a comment.