Was früher der Rechenschieber war, wird im Zeitalter der Digitalisierung von kleinen Rechenknechten auf dem Smartphone ersetzt. Auch wenn im Bereich der zerspanenden Fertigung die Rechenarbeit weitgehend von den NC- und CNC-Steuerungen übernommen wird, gibt es besonders bei der Arbeit mit konventionellen Werkzeugmaschinen Arbeitssituationen, in denen der Bediener Berechnungen auf ganz herkömmliche Art erstellen muss.
Welcher Vorschub? Welche Schnittgeschwindigkeit bei welchem Material? Solche Fragen bedürfen beim manuellen Drehen, Fräsen, Bohren oder Gewindeschneiden einer präzisen Antwort, um z.B. Werkzeugbruch zu vermeiden.
Dafür gibt es eine Reihe nützlicher – und kostenloser – Helfer als App auf dem Smartphone. Drei davon möchten wir Ihnen hier ganz kurz vorstellen:
Zerspanungsrechner von Dormer Pramet
Natürlich nicht ohne Werbewirkung für seine Produkte bietet der bekannte Werkzeuge-Hersteller Dormer Pramet einen kostenlosen Zerspanungsrechner für Smartphones an.
Die App hilft bei der Ermittlung einer Vielzahl von Daten zu gängigen Arbeitsschritten wie Fräsen, Drehen, Bohren, Gewindeschneiden und Bohren.
Durch die Eingabe verschiedener Jobeinstellungen einschließlich Werkzeugdurchmesser und Materialtyp kann der Benutzer schnell und einfach die optimalen Bedingungen für einen effizienten Bearbeitungsprozess festlegen. Durch einfaches Streichen des Bildschirms können eine Vielzahl von Parametern navigiert werden, einschließlich Leistungsbedarf, Drehmoment und Schnittgeschwindigkeit.
Weitere Infos dazu finden Sie hier auf der Dormer Pramet-Webseite
oder hier direkt bei Google Play zum Download.
Verschleißoptimierung und Zerspanungsrechner von Walter AG
Aber auch andere Werkzeuge-Hersteller lassen sich nicht lumpen und bieten ebenfalls nützliche Helfer für den Zerspanungsalltag. So bietet z.B. die Walter AG ein sehr nützliches Tool zur Verschleißoptimierung – sowohl für den PC als auch für das Smartphone.
Die Vorteile im Einzelnen:
- Visuelle Identifikation der wichtigsten Verschleißformen beim Drehen, Bohren, Gewinden und Fräsen
- Liefert professionelle Vorschläge zur Optimierung der Standzeit
- Intuitive Navigation im gleichen “Look & Feel” auf allen Endgeräten
Mehr Infos dazu finden Sie hier
Vom gleichen Hersteller gibt es auch einen Zerspanungsrechner – auch wieder sowohl für den PC als auch für das Smartphone. Die Vorteile:
- exakte Berechnung von Schnittdaten für eine Vielzahl von Bearbeitungen im Bereich Fräsen, Bohren und Drehen
- mobile Berechnung des Drehmoments, der Antriebsleistung und des Zerspanungsvolumens sowie der Hauptzeit, der Hauptschnittkraft und der Spanungsdicke
- einfacher Kostenvergleich zweier Werkzeuglösungen mit dem integrierten Wirtschaftlichkeitsrechner
Mehr Infos dazu finden Sie hier
Sollten Sie für die mit diesen praktischen Helfern anfallenden Zerspanungsaufgaben auch die passende konventionelle Werkzeugmaschine im Bereich Drehen, Fräsen und Schleifen suchen, werden Sie bei SAEILO in Wetzlar ganz sicher fündig. Schauen Sie einfach mal hier vorbei.
[…] Dies zu erlernen, erfordert zu Beginn eine „hautnahe“ Tuchfühlung mit dem Zerspanungsprozess, welcher mittels konventioneller Werkzeugmaschinen am besten zu erfahren ist. Hier besteht unmittelbarer Kontakt mit den Basisfunktionen über mechanische Handräder, Klemmvorrichtungen, Digitalanzeigen bis hin zur Eingabe von Werten über einfachen Streckensteuerungen. Die Schnittstelle Mensch-Maschine wird hier unmittelbar erlebt und vermittelt somit das wichtige Grundgefühl für die Zerspanungspraxis. Das kann keine „App“ auf dem Smartphone vermitteln, auch wenn diese ganz nützlich sein können, wie wir hier berichtet haben. […]