Apps sind in aller Munde. Es gibt wohl keinen Bereich des täglichen Lebens, der nicht mit diesen kleinen Miniprogrammen in irgend einer Weise bereichert wird. Auch die Industrie hat dies für sich längst entdeckt. Es ist auch ein ideales Feld, dem Kunden einen Zusatznutzen anzubieten, der in der Regel auch eine Marketing-Aufgabe hat.
Auch kleineren Unternehmen bietet sich damit die Chance, sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, sagt Claus Oetter, VDMA-Fachmann für Software: „Mittelständische Fertigungsbetriebe sind immer stärker auf den Einsatz technischer Lösungen wie Apps angewiesen, um die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen, was Flexibilität und Mobilität betrifft.“
Beispielsweise ist es mit speziellen Programmen, die mit den Produktionsmaschinen verknüpft sind, möglich, mobil und überall auf aktuelle Daten zuzugreifen. Prozesse können damit nicht nur überwacht sondern auch regulierend gesteuert werden. Daraus ergeben sich verschiedene Einsatzbereiche, wie z.B.:
- Fernwartung: Schnelle und kostengünstige Abwicklung von Service-Maßnahmen
- Überwachung: Echtzeit-Auswertung der Fertigungsanlagen
- Anwender-Service: Bereitstellung von Bedienungsanleitungen mit Verknüpfung zur Service-Hotline
Für Maschinenbauer und Lieferanten von Produktionsmitteln ergeben sich daraus interessante Ergänzungen ihres Produkt- und Serviceprogramms, die dem Anwender einen echten geldwerten Nutzen bietet. Ein echter Wettbewerbsvorteil!
Für die Entwicklung dieser nützlichen virtuellen Helfer gibt es eine große Zahl von spezialisierten App-Entwicklern oder auch Web-Dienstleistern, die sich auf Industrieanwendungen in diesem Bereich spezialisiert haben und oftmals bereits bestehende Lösungen nur kundenspezifisch anzupassen brauchen.
Ein Beispiel, wie das Produktprogramm durch eine App nicht nur aufgewertet sondern auch für das Marketing genutzt wurde, zeigt der Werkzeughersteller Walter mit dem kostenlosen Zerspanungsrechner. Er liefert nach Eingabe entsprechender Parameter detaillierte Schnittdaten- und Wirtschaftlichkeits-Berechnungen.
Die Vorteile beschreibt der Anbieter so:
- exakte Berechnung von Schnittdaten für eine Vielzahl von Bearbeitungen im Bereich Fräsen, Bohren und Drehen
- mobile Berechnung des Drehmoments, der Antriebsleistung und des Zerspanungsvolumens sowie der Hauptzeit, der Hauptschnittkraft und der Spanungsdicke
- einfacher Kostenvergleich zweier Werkzeuglösungen mit dem integrierten Wirtschaftlichkeitsrechner
- in 23 Sprachen verfügbar
Kaum eine Technologie entwickelt sich derzeit so rasch wie die der sogenannten „Smart Devices“. Es lohnt sich, hier aktiv und kreativ die Möglichkeiten für das eigene Unternehmen zu erkunden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Schreibe einen Kommentar
You must be logged in to post a comment.